Standard Austria S, OE-0662
Baujahr 1963, Werknummer 13
Entwurf und Erstflug fanden im Jahr 1958 statt, konstruiert wurde das Segelflugzeug vom österreichischen Luftfahrtingenieur Rüdiger Kunz (* 1926 in Stockerau; † 2013 in Bad Vöslau).

OE-0662 am Spitzerberg (LOAS)
Die Standard Austria besteht zu einem Großteil aus Holz, lediglich Rumpfvorderteil, Rumpfende und die Tragflächen-Randbögen wurden aus Glasfaser-Polyester-Material in einer Negativform geformt. 14 Stück wurden in Österreich gebaut, dann wurde eine Nachbaulizenz an Schempp-Hirth verkauft, wo weitere 30 Stück als Standard Austria S entstanden.
1961/62 spendierte man der Konstruktion neue Tragflächen, die ein neuartiges Laminarprofil aufwiesen und von der bis 1965 weitere 60 Stück gebaut wurden.

Charakteristisches V-Leitwerk
Durch die sehr hohe Oberflächengüte und das charakteristische V-Leitwerk liessen sich sehr gute Werte erzielen.
Damalige Wettbewerbssegelflugzeuge waren für ein bestes Gleiten bei 80 bis 90 km/h ausgelegt und wurden für einen Auftriebsbeiwert von cA=0,8 optimiert. Flugzeuge der offenen Klasse erreichten in diesem Geschwindigkeitsbereich eine aerodynamische Güte von 27 bis 30, bei 140 km/h jedoch nur 22. Kunz optimierte die Standard Austria für einen Auftriebsbeiwert von cA = 0,2 bei einem besten Gleiten bei 140 km/h.

OE-0662 in LOAU
Der Idee lag zugrunde, dass die damals neuen FAI-Reglements für den Ziel-Rückkehr- und den Dreiecks-Bewerb nach hohen Geschwindigkeiten verlangte. Johann Fritz flog bei der Segelflugweltmeisterschaft in Köln-Butzweilerhof im Juni 1960 hinter der polnischen Mannschaft mit ca. 4 km Abstand – bei der Rückkehr zum Platz stach er an und überflog nur 20 Sekunden hinter der polnischen Mannschaft in einer hochgezogenen Kehrtkurve die Ziellinie. Damit erzielte er mit einem Flugzeug der Standardklasse den Sieg in der Tageswertung und schlug auch die offene Klasse.

OE-0662 Transportbereit
Technische Daten
(mit Laminarprofil Eppler E 266)
Spannweite 15,00 m
Länge 6,20 m
Flügelfläche 13,50 m²
Seitenverhältnis 16,70
Rüstgewicht 245 kg
Zuladung 105 kg
Fluggewicht 350 kg
Flächenbelastung 25,90 kg/m²
Mindestgeschwindigkeit 65 km/h
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
geringstes Sinken 0,65 m/s
Gleitzahl 34
Lastlimit +8/-0 (bei 230 km/h)
(mit NACA 652 415 Profil)
Mindestgeschwindigkeit 55 km/h
Leergewicht 205 kg (452 lb)
Fluggewicht 323 kg (712 lb)
Flächenbelastung 24 kg/m²